Weiterbildungscurriculum in Psychotraumatologie
Die Erkenntnis, wie viele Menschen unter Traumafolgestörungen leiden, hat in den letzten Jahrzehnten zu intensiver Forschung im Bereich der Psychotraumatologie geführt. Die daraus |
Für PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, BeraterInnen (mit eidg. Diplom), und Psychiatriepflege
Das Curriculum ist geeignet für alle Fachleute in Therapie, Beratung und Psychiatriepflege, die beruflich mit Menschen mit komplexen posttraumatischen und dissoziativen Störungen arbeiten.
Inhalt des Weiterbildungszyklus in Psychotraumatherapie & -beratung:
Grundlagenkurse:
1. Diagnostik posttraumatischer und dissoziativer Störungen (Jan Gysi)
2. Vorgehen bei anhaltender Gewalt & "Belastungsstörung bei anhaltender Traumatisierung" (Jan Gysi)
3. Innere Stabilisierung: Einführung (Erwin Lichtenegger, Dagmar Völlinger)
4. Trauma & Bindungsstörungen (Marion Mohnroth)
Aufbauseminare: getrennt nach Berufsgruppen (Therapie & Beratung)
- Für TherapeutInnen: 5 Aufbaukurse zur Psychotherapie bei Menschen mit komplexen posttraumatischen und dissoziativen Störungen (inkl. Traumakonfrontation).
- Für Beratung & Psychiatriepflege: 4 Aufbaukurse mit Stabilisierungstechniken bei Menschen mit komplexen posttraumatischen und dissoziativen Störungen (inkl. Umgang mit Selbstverletzungen, Suizidalität, Flashbacks, Stuporzuständen, u.v.m.).
Weitere Informationen finden Sie hier.