1. "Diagnostik von Traumafolgestörungen"Multiaxiales Trauma-Dissoziations-Modell nach ICD-11 Mit Geleitwort von Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker, Zürich |
Kommentare:
"Hier wird ein integrierender Zugang zum großen, wichtigen und immer noch faszinierenden Gebiet der Traumafolgestörungen vorgelegt, der bisher unverbundene Bestandteile klinischen Wissens zusammenbringt– so wie ich es noch aus keinem der international publizierten Fachbücher zu diesem Themenkreis kenne."
Prof. Dr. Dr. Andreas Maercker, Universität Zürich (aus dem Vorwort)
"Es wäre wünschenswert, dass viele Professionelle, sowohl die „Newcomer“ als auch die „alten Hasen“ im Bereich der Psychotraumatologie, sei es aus dem medizinischen, pflegerischen, psychologischen oder sozialarbeiterischen Bereich, dieses Buch lesen und beherzigen, um den KlientInnen -vor allem denjenigen, mit den schwierig zu stellenden Diagnosen aus dem dissoziativen Formenkreis- eine adäquate Diagnostik und Therapie sofort und nicht erst nach Jahren der Chronifizierung zu Teil werden zu lassen."
Prof. Dr. med. Gertraud Müller, Nürnberg (in: Socialnet Rezensionen)
"Es hat schon jetzt seine Berechtigung als Standardwerk in der psychiatrischen Diagnostik"
Kommentar auf Amazon.de
2. Weiterbildung Psychotraumatologie
| Für PsychotherapeutInnen, ÄrztInnen, BeraterInnen (mit eidg. Diplom), und PsychiatriepflegeDas Curriculum ist geeignet für alle Fachleute in Therapie, Beratung und Psychiatriepflege, die beruflich mit Menschen mit komplexen posttraumatischen und dissoziativen Störungen arbeiten. Inhalt des Weiterbildungszyklus in Psychotraumatherapie & -beratung: Grundlagenkurse: 1. Diagnostik posttraumatischer und dissoziativer Störungen (Jan Gysi) Aufbauseminare: getrennt nach Berufsgruppen (Therapie & Beratung)
|
3. Bericht "Organisierte Sexualisierte Ausbeutung"
4. Handbuch sexualisierte Gewalt - Therapie, Prävention und Strafverfolgung
Herausgeber: Dr. med. Jan Gysi & Dr. jur. Peter Rüegger
| "Wer immer sich in Zukunft mit sexualisierter Gewalt auseinandersetzt, wird nicht darum herumkommen, diesen Band zu konsultieren und neue Forschungsarbeiten darauf abzustützen"Michaela Huber, psychologische Psychotherapeutin & Autorin (Wikipedia) Im November 2017 erschienen im Hogrefe Verlag. |
5. Geplante Seminare und Vorträge
20./21.8.2021 Wiederholungen: | Seminar: "Diagnostik von Traumafolgestörungen nach ICD-11": Diagnostik der fünf Bereiche, die bei komplextraumatisierten Menschen abgeklärt werden sollten:
Erstes Seminar und Beginn des neuen Zyklus des Weiterbildungscurriculums Psychotraumatherapie/Psychotraumaberatung, Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich (es können auch nur einzelne Seminare gebucht werden) Link |
6./7.3.2021 Wiederholungen: 18./19.9.2021 | Seminar: Äussere Stabilisierung & "Belastungsstörung bei anhaltender Traumatisierung" (äussere Sicherheit, in Zusammenarbeit mit Dr. Peter Rüegger). Zweites Seminar des Weiterbildungscurriculums Psychotraumatherapie/Psychotraumaberatung, Institut für Körperzentrierte Psychotherapie, Zürich (es können auch nur einzelne Seminare gebucht werden). Link |
25. - 27.8.2021 | Kongress der "Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie", Basel |
10.9.2021 | Fachtagung "Sexualisierte Gewalt", Spital Aarau, organisiert durch ACT212 (ausgebucht) |
25.3.2022 | Nationale Konferenz für Opferbelange, Zürich (www.nko.swiss) |
13./14.5.2022 | Kongress Deutsche Gesellschaft für Trauma und Dissoziation, Kassel BRD |
27./28.5.2022 | Therapie der Dissoziativen Identitätsstörung, Saarbrücken BRD |
6. Emailliste mit Informationen zu Psychotraumatologie in der Schweiz
Falls Sie regelmässig über Entwicklungen, Weiterbildungen und Neuigkeiten zu Psychotraumatologie in der Schweiz informiert werden möchten, können Sich sich per Mail eintragen. Die Informationen betreffen Therapie, Prävention, Forschung und Strafverfolgung.
7. Verein für Opfersicherheit
Im Oktober haben verschiedene Fachleute aus Therapie, Polizei und juristischer Opferberatung einen Verein gegründet, um Opfer organisierter sexualisierter Ausbeutung besser unterstützen und schützen zu können.
Informationen auf www.opfersicherheit.ch
8. Medien
Amnesty Schweiz: "Magazin der Menschenrechte", Dezember 2020 "Eine eigentlich normale Reaktion" Und: "Viol: de la difficulté de légiférer" Link | |
Neue Zürcher Zeitung, 29.8.2020: "Ihr Klassenlehrer trieb sie in die Prostitution". | |
"Die Republik" | 18.6.2020: "Die Einvernahme war für mich so schlimm wie die Vergewaltigung selbst". |
"Schweiz am Wochenende" | 29.2.2020: "Die Gerichte verstehen zu wenig von Psychotraumatologie, das ist ein riesiges Problem" ("Schweiz am Wochenende" ist ein Mantelteil für verschiedene Zeitungen, zB. Aargauer Zeitung, Solothurner Zeitung, Luzerner Zeitung, St. Galler Tagblatt u.v.m.) |
Neue Zürcher Zeitung, 21.6.2019: "Sie lebt in mehr als 30 Identitäten". Artikel zur dissoziativen Identitätsstörung. | |
Beratungsstelle für Frauen, Zürich | Jahresbericht 2018 zum Thema: Häusliche Gewalt – Chancen und Grenzen im Strafverfahren mit traumatisierten Opfern |
Neue Zürcher Zeitung, 27.5.2019: "Der böse Bluff: Wie ein angeblicher Modelscout zum Vergewaltiger geworden ist" | |
Radio SRF3, 21.10.2018: "Ein Jahr nach #metoo" | |
| Sonntagsblick, 16.9.2018: "Mehr Pädophile wegen Pornos" |
Radiotelevisione Svizzera, Sendung "Falo". 30.11.2017Beginn der Sendung bei: 39:55 Sendung deutsch (ohne Kommentar, siehe Text unten auf der Webseite) | |
Radio SRF 1, Sendung "Forum", 13.10.2016: "Verharmlosen wir Vergewaltigung?" |
9. Ambulante Psychotherapie
| Auf der Suche nach einer Psychotherapie (speziell Traumatherapie)?Aufgrund der grossen Nachfrage habe ich keine freien Therapieplätze, und ich führe auch keine Warteliste. Falls Sie auf der Suche nach Möglichkeiten für Psychotherapie resp. Traumatherapie sind, verweise ich gerne auf folgende Möglichkeiten: |
Psychotherapie in Bern:
- Sollievo.net: Das Praxiszentrum, in dem ich arbeite. Leider haben wir aufgrund der vielen Anfragen meist keine freien Therapieplätze für Psychotherapie und Psychiatrie. Wir können aber oft freie Therapiemöglichkeiten für Shiatsu, Craniosacraltherapie und Naturheilkunde anbieten.
Diese Praxisgemeinschaften in Bern kann ich sehr empfehlen:
- Praxis am Hirschengraben
- Praxis am Falkenplatz
- Praxis am Giessereiweg
- Zentrum für systemische Therapie und Beratung
- Therese Burri, Dr. Kathleen Schwarzkopf
Eine Liste mit Therapieplätzen finden Sie hier: Berner Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie
Der "Verband Berner Psychologinnen und Psychologen" hat ein Webseite für die Suche von Psychologinnen und Psychologen.
Auf der Webseite des "Netzwerks Psychologische Psychotherapie - Beratung - Coaching" finden Sie ebenfalls Adressen von Therapeutinnen und Therapeuten.
Traumatherapie in der Schweiz
Eine Liste mit Traumatherapeuten finden Sie auf der Seite des "Schweizerischen Instituts für Trauma Therapie".
Der "Fachverband EMDR Schweiz" hat ebenfalls eine Liste mit Therapeutinnen und Therapeuten.
Kontaktaufnahme
Ich habe im Moment und auf absehbare Zeit keine freien Therapieplätze. Für die Vermittlung von Adressen wenden Sie sich bitte an eine Opferberatungsstelle in Ihrer Nähe.
Sie erreichen mich unter info (at) jangysi.ch.
Achtung: Emails von mir an Gmail-Adressen landen oft im Spam. Kontrollieren Sie bitte Ihren Spam-Ordner, wenn Sie mir von einer Gmail-Adresse aus schreiben.